Hofschreiber



"Sächsische Tage"

Ende August standen für uns diesmal gleich zwei Reisen in die sächsischen Lande an, zum einen in unser geliebtes Barockschloss Rammenau, anlässlich der jährlich stattfindenden "Oberlausitzer Leinentage" und zum anderen auf die Festung Königstein, um dort an einer Jubiläumsfeierlichkeit teilzunehmen...



Die mittlerweile 28. "Leinentage" auf Barockschloss Rammenau waren wieder wunderbar angenehm und für uns ja inzwischen ein Heimspiel, sind wir doch schon seit über 20 Jahren Stammgäste. Unsere Darbietungen stießen abermals auf großes Interesse beim Publikum, und auch den zahlreichen Fotowünschen kamen wir sehr gerne nach. Ebenso das Wiedersehen guter Freunde machen die Leinentage für uns immer wieder zu einem Höhepunkt im Kalender.
Mit etwas Sorge betrachten wir dennoch die Entwicklung dieser Veranstaltung in der letzten Zeit. Es läßt sich nicht übersehen, daß sowohl im Händlerbereich, als auch beim kulturellen Rahmenprogramm die Mine des Rotstiftes immer breiter wird. Das ist natürlich traurig mitanzusehen und verärgert auch, da ja für andere "Dinge" die Milliarden offenbar nur so aus dem Ärmel geschüttelt werden...



Unsere zweite Reise führte uns dann eine Woche später in die geschichtsträchtigen Gemäuer der Festung Königstein. Hierher hatte man zu einem ganz besonderen Jubiläum geladen, nämlich der Einweihung eines Riesenweinfaßes durch "August den Starken" vor ziemlich genau 300 Jahren. Zahlreiches kostümiertes und uniformiertes Volk folgte dem Ruf "Barock trifft Wein auf Königstein" und fand sich für zwei amüsante Tage bei Musik, Tanz und mancherlei Kurzweil auf dem Festungsfelsen ein. Bei einem traumhaften Ausblick über das Elbtal genoss das Publikum ein wunderbares Historienspektakel. Sehr gerne hätten wir auch ein Tänzchen vorgeführt, aber diesmal waren wir in majestätischer Mission unterwegs...

(im September 2025)






"An- und Aussichten"

Seit vielen Jahren schon, pflegen die Residenzstädte Potsdam und Versailles einen regen kulturellen und freundschaftlichen Austausch miteinander. Dazu haben sich auf beiden Seiten Vereine gegründet, um das gegenseitige Miteinander zu organisieren und auch voranzutreiben. Eine sehr schöne Tradition sind zum Beispiel die regelmäßigen und wechselseitigen Besuche beim Partnerverein, immer umrahmt von einem interessanten Unterhaltungsprogramm. Auch wir unterstützen diese Bestrebungen und engagieren uns daher schon seit einigen Jahren im "Freundeskreis Potsdam-Versailles e.V.". Dadurch eröffnen sich für uns auch hin und wieder Gelegenheiten, welche sonst wohl schwierig zu verwirklichen wären, wie z.B. unser gemeinsamer Barocktanz-Abend mit dem Versailler Tanzensemble vor zwei Jahren in Versailles...
In diesem Jahr war nun wieder der Besuch der Potsdamer an der Reihe, und natürlich ließen wir es uns nicht nehmen, an diesem kleinen Ausflug zum 'Sonnenkönig' teilzunehmen. Neben dem Besuch des berühmten Schlosses "Chantilly" war sogar ein Abstecher zur, nach dem verheerenden Feuer von 2019 zerstörten und mittlerweile wieder fast vollständig rekonstruierten, Kathedrale 'Notre Dame' in Paris Teil des diesjährigen Programms...
Eine für uns noch weitaus freudigere und spannendere Nachricht war jene, deren Inhalt uns die Möglichkeit eines abermaligen tänzerischen Auftritts in Versailles in Aussicht stellt. Da deren Verwirklichung jedoch einige organisatorische und diplomatische Hürden umschiffen muß, wollen wir vorerst noch nicht zu sehr ins Schwärmen geraten und werden zu gegebener Zeit darüber informieren...

(im Mai 2025)






"Nur keine Müdigkeit"

Wie in jedem Jahr, nutzen wir die Herbst- und Winterszeit, um uns auf kommende Auftritte vorzubereiten. Für gewöhnlich setzen wir uns vorab zusammen und überlegen gemeinsam, was wir dem Publikum im nächsten Jahr zeigen wollen. Im Laufe der Jahre haben wir uns ein gewisses Répertoire an Tänzen verschiedener Schwierigkeitsgrade erarbeitet, welches gepflegt werden möchte und aus dem wir schöpfen können. Da fällt es manchmal gar nicht so leicht sich zu entscheiden, denn jeder von uns hat natürlich seine heimlichen Favoriten. Am Ende haben wir uns aber bisher immer auf eine ausgewogene Mischung einigen können. Sobald die Auswahl steht, beginnt die eigentliche Arbeit. Einige Tänze müssen 'entstaubt' werden, Neue einstudiert und wieder Andere einfach nur wiederholt werden. Die Zeit vergeht dabei meistens sehr schnell und ehe man sich versieht, hat sich der Winter bereits verabschiedet, und der Frühling läutet die neue Saison ein...

(im Februar 2025)






"Bonne Année"

Allen Besuchern unserer Seiten wünschen wir ein gesundes und glückliches neues Jahr!

(im Januar 2025)