Bevor sich das Jahr nun langsam verabschiedet, möchten wir noch einmal kurz zurückblicken und
uns an zahlreiche schöne Momente erinnern. Wir danken dem Publikum auf den verschiedenen Veranstaltungen für sein Interesse an
unseren Aufführungen und den herzlichen Applaus. Natürlich möchten wir auch im kommenden Jahr unser Bestes
geben und sind deshalb schon wieder fleißig am Proben für die neue Saison, die ersten Terminanfragen liegen bereits vor. Zuvor möchten
wir aber noch die Gelegenheit nutzen, allen Freunden und Unterstützern unseres Ensembles eine besinnliche Adventszeit, ein friedvolles Weihnachtsfest,
sowie einen gesunden Jahreswechsel zu wünschen!...
Seit vielen Jahren schon zieht es uns in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen an die französischen Höfe,
sei es um uns neue Inspiration für unser eigenes Schaffen zu holen, uns weiterzubilden oder uns einfach nur an Land, Leuten und der reichhaltigen
Kultur Frankreichs zu erfreuen. Anfang November bot sich wieder einmal die Gelegenheit für einen Kurzbesuch. Gemeinsam mit dem 'Freundeskreis Potsdam-Versailles',
in dem wir uns seit einiger Zeit engagieren, ging es für ein Wochenende nach Versailles, der Partnerstadt Potsdams. Einen regen Austausch beider
Städte gab es schon seit längerem, so daß im Jahre 2016 dann auch eine offizielle Städtepartnerschaft gegründet wurde...
Anlass dieser Reise war der 30. Jahrestag der Öffnung der 'Berliner Mauer' am 09. November 1989.
Mit sehr großem Interesse folgten die französischen Partner und Gäste den Berichten und Ausführungen über die Geschehnisse von
damals in Ost und West.
Nebenher blieb aber auch noch Zeit genug zur Besichtigung der Stadt, für nette Gespräche und das Knüpfen neuer Kontakte. Sehr interessant für uns
waren beispielsweise die Gespräche mit einer historischen Tanzgruppe aus Versailles. Dabei wurde vereinbart, sich künftig auszutauschen und vielleicht
auch einmal gemeinsame Projekte anzuvisieren. Für uns eine sehr spannende Aussicht.
Natürlich durfte bei einem Aufenthalt in Versailles ein kleiner Besuch von Schloss und Park nicht fehlen, und so traten wir mit vielen
wunderbaren Eindrücken und Erlebnissen die Heimreise an und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen...
Etwas kräftezehrend, aber dennoch immer wieder ein großes Plaisir, sind uns die Stunden
rund um die "Oberlausitzer Leinentage" auf Barockschloss Rammenau Ende August. Ein buntes Programm, erlesenes Warenangebot und hochsommerliches
Wetter lockten wieder viele Besucher in die Schlossanlage und machten das Wochenende zu einem vergnüglichen Fest. Im Spiegelsaal
des Schlosses durften wir bei den Gästen mit anmutigem Tanz und einigen 'delikaten' Anekdoten für ein wenig barocke Zerstreuung sorgen.
Auch wenn uns die Temperaturen einige Schweißtropfen unter die Perücken trieben, waren das große Interesse und der
bewundernde Beifall für unsere Darbietungen eine sehr angenehme Wohltat. Dafür danken wir dem Publikum herzlich. Die Abende verbrachten wir mit
guten Freunden in geselliger Runde unter dem Sternenhimmel, umrahmt von der nächtlichen Kulisse des Schlosses. Viel zu schnell verflogen die Stunden wieder einmal,
und dem herzlichen Abschied von unseren lieben 'Rammenauer Schlossgeistern', folgte die Abreise in die heimatlichen Residenzen...
Anfang August standen für uns gleich zwei Abendveranstaltungen an ganz unterschiedlichen
Spielorten auf dem Programm. Die erste Reise führte in unser geliebtes Barockschloss Rammenau, wo man zur jährlich stattfindenden
und immer sehr beliebten Nachtführung geladen hatte. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung zu dieser bunten
Zeitreise durch die Geschichte des Hauses im Scheine der Lichter. Im Spiegelsaal des Schlosses durften wir die Besucher wiederum mit
einigen Tänzen und Berichten vom Hofe unterhalten, was mit großem Interesse verfolgt wurde. So verging der Abend wie im
Fluge und zu vorgerückter Stunde machten wir uns dann auf unseren zweieinhalbstündigen Heimweg Richtung Potsdam...
Nach einer Mütze voll Schlaf steuerte unsere Kalesche am nächsten Tag Richtung
Harz, genauer gesagt, ins Kloster Drübeck, nahe dem Städtchen Ilsenburg. Hier fand die jährliche "Romantische
Nacht" statt, zu der wir dieses Mal auch eingeladen wurden. Heute als Tagungsstätte der Evangelische Kirche Mitteldeutschlands
genutzt, fand das ehemalige Benediktinerinnen-Kloster bereits vor über 1000 Jahren seine erste urkundliche Erwähnung.
Uns erwartete eine wundervolle historische Anlage, die für die Veranstaltung äußerst
liebevoll und festlich hergerichtet wurde. Am Abend strömten dann die Besucher in Scharen auf das Klostergelände,
um das vielfälltige kulturelle Angebot zu erleben und sich an der stimmungsvollen Kulisse zu erfreuen. Auf verschiedenen
Bühnen wurde musiziert, getanzt, gelesen oder gespielt, und die besondere Athmosphäre der illuminierten Klosteranlage
lud geradewegs dazu ein, sich ein wenig davonzuträumen.
Auch für uns war dieser Abend besonders, denn selten haben wir soviel Staunen, Zuspruch und Begeisterung, sowohl für
unsere Erscheinung, als auch für unsere Darbietungen geerntet. Dafür möchten wir uns recht
herzlich beim Publikum bedanken. Ebenfalls gilt unser Dank dem Veranstalter für die Einladung und die nette Betreuung. So konnte
auch ein zwischenzeitlicher Regenschauer unserer Freude über diesen gelungenen Abend keinen Abbruch tun, und vielleicht sind
wir ja mal wieder zu Gast im Kloster Drübeck zur "Romantischen Nacht". Den nächsten Tag nutzten wir noch für einen
kleinen Besuch der Stadt und des Schlosses Wernigerode, bevor ein besonderes Wochenende seinen Abschluß fand...
Genau eine Woche nach dem Fürstengeburtstag in Dessau lädt 'Baron von Ende' wie in
jedem Jahr zu einem "Barocken Gartentag" in den Irrgarten Altjeßnitz. So bestiegen wir am Morgen unsere Kalesche, allerdings
mit einem bangen Blick zum Himmel, waren die Prognosen für diesen Tag doch nicht gerade festlicher Art. Auch wenn die Spuren
der anhaltenden Trockenheit im Park unübersehbar sind und Regen so wichtig für die Anlage ist, so hatte Petrus doch Erbarmen
mit dem Baron und all den fleißigen Helfern des Fördervereins, welche wieder einmal mit viel Liebe und Engagement eine wunderbare
Kulisse gezaubert hatten und bescherte allen einen schönen Sommertag mit angenehmen Temperaturen. Zahlreiche
Gäste strömten in den Irrgarten und erlebten ein wunderbares Sommerfest mit einem bunten Programm. Auch wir durften dem Publikum wieder
eine kleine Kostprobe unseres Könnens vorführen und wurden mit reichlich Applaus und Komplimenten bedacht. Zum Ende des Tages
hielten wir noch etwas Konversation mit dem Baron und seiner Gemahlin und brachen anschließend in die heimatlichen Residenzen auf...
Zurück vom "Leopoldsfest" in Dessau, können wir dem 'Verein zur Förderung
der Stadtkultur Dessau e.V.' erneut zu einem gelungenen und schönem Wochenende gratulieren. Auch unser Ensemble durfte
wieder einen kleinen Teil zum Gelingen des Festes beisteuern, worauf wir uns jedes Jahr immer sehr freuen.
Wie schon so viele Male zuvor, war die imposante Marienkirche der Ort, an dem wir das Publikum in die Lebzeiten
'Leopolds's I. von Anhalt-Dessau' (dem einstigen Landesvater) entführen durften...
Da wir in unseren Vorbereitungen ein wenig vom Verletzungspech heimgesucht wurden, konnten wir uns
diesmal vor unseren Auftritten einer gewissen Nervosität nicht erwehren, wenngleich wir fleißig geprobt hatten.
Groß war dann im Nachhinein die Erleichterung, als wir voller Stolz auf zwei sehr gelungene Darbietungen blicken konnten, welche
vom zahlreich erschienenen Publikum mit herzlichem Applaus und mancherlei lobenden Worten gewürdigt wurden.
Gespannt verfolgten wir auch die weiteren angekündigten Aufführungen verschiedener Gruppen in der Marienkirche. Die Renaissancetänzer
der Gruppe "Saltatio Burgus" z.B. haben wir ja schon öfter erleben können und erfreuen uns immer wieder an deren
wunderbaren Tänzen...
Seinen krönenden Abschluß fand das "Leopoldsfest" wie gewohnt am Sonntag mit dem
großen Festumzug durch die Innenstadt von Dessau, unter der Teilnahme aller Darsteller und unter dem Beifall der vielen
Zuschauer an der Umzugsstrecke. Wir haben das Wochenende sehr genossen und sind im nächsten Jahr gerne wieder mit dabei...
Auch in diesem Jahr erreichten uns wieder die Einladungen zum "Leopoldsfest" in
Dessau, zum "Barocken Gartentag" im Irrgarten Altjeßnitz und zu verschiedenen Festivitäten im Barockschloss
Rammenau. Wir freuen uns immer sehr dabei sein zu dürfen, gehören diese Veranstaltungen doch schon seit
vielen Jahren zu den festen Höhepunkten in unserem Terminkalender. Sehr viel Zeit bleibt nicht mehr bis es soweit ist,
und mit jedem Tag steigen Vorfreude und auch die Aufregung. Selbst mit der Erfahrung von mehreren hundert Auftritten,
welche unser Ensemble seit seiner Gründung im Laufe der Jahre absolviert hat, sorgt die lange Winterpause bei uns für
reichlich Herzklopfen wenn es dann wieder losgeht. Auf bald...
Viele der erhaltenen barocken Choreographien mit denen historische Tanzgruppen heute arbeiten,
stammen aus der Feder des seiner Zeit bekannten Tänzers und Choreographen 'Louis-Guillaume Pécour'. Dieser
war ein Schüler 'Pierre Beauchamps' und wurde in der Nachfolge seines Lehrers 1687 zum "Compositeur des ballets
de l'Académie royale de Musique" ernannt. Sein Kollege und Zeitgenosse 'Raoul-Auger Feuillet' publizierte
etwa 120 Choreographien von 'Pécour' und bezeichnete ihn als das 'Vorbild für die perfektesten Tänzer'. Am
22. April 1729 verstarb 'Louis Pécour' in Paris, und somit jährt sich sein Todestag zum 290. Male.
Wir möchten dies zum Anlaß nehmen, die Tänze des Meisters in diesem Jahr besonders zu würdigen...
Tantzen: ist eine zierliche Bewegung des Leibes und Setzung der Füße nach dem
Tact der Music eingerichtet und abgetheilet. Ist, so weit es das Frauenzimmer erlernet, entweder Frantzösisch,
Englisch oder Teutsch...
Täntze: seynd allerhand Arten zierlich und geschickt zu tantzen, in vielerley
Schritte oder Pas und allerhand Touren abgetheilet, so das Frauenzimmer in öffentlichen Versammlungen unter
Begleitung eines Mannsvolcks sehen läst, und sich damit zu divertieren pfleget. Seynd entweder Frantzösisch
oder Englisch. Die bekannten und dem Frauenzimmer gewöhnlichsten Frantzösischen Täntze seynd nachfolgende:
Courant, simple und figure Menuet, Passepied auf vielerley Arten, Aimable Vainquer, Charmant Vainqeuer, Quastalla,
Menuet d'Anjou, Menuet Allide, Le Contretems, Menuet figuré, Menuet en quatre, La Princesse, Bourée,
Rigoudon, Gavotte, u.d.g. deren fast alle Monathe in Franckreich neue erfunden werden. Die Englischen aber, so mit
vielen Personen getantzet werden, seynd der Schieß-Tantz, Nonnen-Tantz, Jalousie-Tantz, Großvater-Tantz,
Winck-Tantz, Licht-Tantz, Hahne-Tantz, Reverentz-Tantz, u.d.g...
Auch in diesem Jahr möchten wir bei unseren Auftritten wieder in gewohnter Qualität vor
dem Publikum bestehen und unserem eigenen Anspruch entsprechend noch ein wenig besser werden. Daher gilt es nun nach den Feiertagen die
Ärmel hochzukrempeln, bzw. die Tanzschuhe fester zu schnüren und das Exercitium zu intensivieren. Hier und da hat sich
doch das ein oder andere Gramm mehr auf die Hüfte gelegt, welches es nun gilt wieder loszuwerden. Wir freuen uns auf die kommenden
Aufgaben und hoffen auf ein interessantes und erfolgreiches Tanzjahr...